Leitfaden für Athlet:innen & Gewichtheber:innen: Smarteres Heimtraining mit dem YESOUL G1M PLUS Bike
Wenn dein Sport olympisches Gewichtheben ist, liegt die Messlatte für die tägliche Performance hoch – und ebenso die körperliche Belastung. Für Ryan Lucas, britischer Gewichtheber-Champion und aktiver Wettkämpfer in der 67-kg-Klasse, geht Top-Form über die Plattform hinaus. Auf Instagram als @ryanlucaslowther bekannt, verbindet Ryan Spitzenleistung mit seinem Engagement als LGBTQ+-Fürsprecher und Content-Creator. Training, Wettkampfvorbereitung und Alltagsmotivation verfolgen fast 30.000 Fans; 2024 holte er den Titel des britischen Meisters. Doch sein Ansatz geht über Medaillenjagd hinaus – es geht um langfristige Konstanz. Kürzlich ergänzte Ryan sein Home-Setup um das Yesoul G1M PLUS Bike – eine neue Dimension in seinem ohnehin intensiven Alltag. So nutzt ein Profi Cardio strategisch – und welche Tipps er allen gibt, die nachhaltig fit bleiben wollen.
Lerne Ryan kennen: Mehr als nur ein Champion
Ryan lebt in Essex (England) und trainiert an der London Olympic Weightlifting Academy (LOWA). Außerdem ist er Fitness Community Manager bei Optimum Nutrition UK und schlägt die Brücke zwischen Profi-Training und praxisnahen Tipps. Seine Inhalte reichen von Reißen-Technik über 185-kg-Stoß-Versuche bis hin zu Balance im Alltag und LGBTQ+-Inklusion im Sport.
Ryan ist 2024 britischer Meister seiner Kategorie und eine prägende Figur der UK-Strength-Szene. Er repräsentiert die London Olympic Weightlifting Academy (LOWA) und teilt regelmäßig Trainingsclips – etwa sein 140-kg-Reißen (Bestleistung im Wettkampf) oder gelungene 185-kg-Stoßen-Lifts – auf Instagram. Seine Reise zeigt nicht nur Kraft, sondern auch technische Meisterschaft und Konstanz auf der Plattform.
Abseits des Trainings setzt sich Ryan als offen schwuler Athlet für Inklusion im Sport ein. Seine Posts verbinden schwere Lifts mit Leichtigkeit, Fashion und Community-Arbeit. Durch konsequentes Teilen hat er eine Plattform aufgebaut, die Stärke, Identität und die Freude am Heben feiert – on und off the platform.
Das fehlende Puzzleteil: Kondition für Lifter:innen


Obwohl Ryans Training auf explosiven olympischen Lifts basiert, betont er auch die Bedeutung von Mobilität, Flexibilität und Cardio – Bausteine, die in klassischen Kraftprogrammen oft zu kurz kommen. Viele Strength-Athlet:innen vernachlässigen die Herzgesundheit oder unterschätzen die Regenerationswirkung von ruhigem Ausdauertraining; für Ryan sind diese Elemente essenziell.
Auch mit smarter Kraftperiodisierung merkte er: Er braucht eine konstante, gelenkschonende Methode für Recovery, bessere aerobe Basis und Aktivität an Tagen ohne schwere Lifts. Es geht ihm nicht um Gewichtsverlust – sondern darum, sich besser zu bewegen, länger durchzuhalten und härter trainieren zu können.
Hier kam das Yesoul G1M PLUS Bike ins Spiel.
Yesoul kommt ins Spiel: Smarter zu Hause trainieren
Als jemand, der Elite-Equipment kennt, suchte Ryan keine Spielereien – sondern Funktion, Anpassbarkeit und Effizienz. Zunächst überzeugten ihn das kompakte Design und das Echtzeit-Feedback. Für sein Zuhause – auch mit kleinen Kindern – passte es ideal.
Er schätzte zudem die einfache Inbetriebnahme. In wenigen Minuten loslegen zu können, ohne langes Setup, machte die Erfahrung deutlich attraktiver.

Magnetwiderstand, geschmeidiges Fahrgefühl und die Integration der Yesoul-App stachen für ihn heraus. Ebenso wichtig: Workouts ohne Zusatzkosten auf einen größeren Bildschirm spiegeln – für mehr Immersion und Zugänglichkeit. Mehr als nur ein Cardio-Gerät fügt sich das Bike in seine Trainingsphilosophie: simpel, effektiv, nachhaltig.
Eine Routine, die funktioniert – für Körper und Geist
Heute fährt Ryan vier- bis fünfmal pro Woche, meist morgens oder als mentaler Reset zwischen Arbeitsblöcken. Er kombiniert das G1M PLUS Bike mit verschiedenen Inhalten – Scenic Rides, Playlists oder Podcasts. Besonders gern streamt er während der Einheit Sport-Dokus: Der Kopf bleibt beschäftigt, der Körper arbeitet.

Seit dem Einsatz des G1M PLUS spürt Ryan bessere Ausdauer, stärkere Quadrizeps und eine aufrechtere Haltung. Genauso wichtig ist die mentale Klarheit – inzwischen fester Bestandteil seines Wellbeing-Rituals. Nicht jede Einheit muss maximal sein: Manchmal wirkt auch eine gleichmäßige 20-Minuten-Fahrt, während man die Gedanken sortiert.
Ryans Top-Tipps für nachhaltiges Training
Mach den Einstieg leicht
Workouts müssen schnell startklar sein. Das G1M PLUS steht im Wohnzimmer – in Minuten geht’s los: kein langes Warm-up, keine Tasche, kein Weg ins Gym. Diese Bequemlichkeit nimmt Ausreden und senkt die Hürde für tägliche Bewegung.
Setze auf Konstanz, nicht Perfektion
Nicht auf den „perfekten“ Zeitpunkt warten – regelmäßig auftauchen. Mal eine komplette Intervallfahrt, mal ein schneller 10-Minuten-Spin für den Rhythmus. „Der Körper reagiert auf Konstanz“, sagt er oft, „nicht auf Perfektion.“

Trainiere smart – nicht nur hart
Nach Sportverletzungen achtet Ryan bewusst auf die Art des Trainings. Gelenkschonende Optionen wie Cycling bauen Ausdauer auf, ohne die Gelenke zu strapazieren. Für Langlebigkeit sind smarte Erholung und joint-friendly Movement nicht verhandelbar.
Kombiniere es mit Content, den du liebst
Motivation wächst, wenn der Prozess Spaß macht – Content ist dabei ein Hebel. Ryan nutzt Dokus, Podcasts oder Scenic Rides, um den Kopf beschäftigt zu halten. „Wenn ich beim Training lernen oder mich inspirieren lassen kann, ist das ein Win.“ Dank Bildschirmspiegelung ist er nicht an eine App oder Abo gebunden. Er streamt, worauf er Lust hat – Match-Replays, Motivations-Talks oder Musik. Das Bike ist mit Plattformen wie YouTube, Peloton, Kinomap und Zwift kompatibel – volle Flexibilität je nach Tagesform. So wird aus Pflicht eine Session, auf die man sich freut.
Fortschritt tracken – aber flexibel bleiben
Auch wenn er Inhalte spiegelt, zeichnet das Yesoul-Bike Kern-Daten in Echtzeit auf – Distanz, Zeit, Trittfrequenz. So bleibt die Aufmerksamkeit beim Content, ohne auf Performance-Insights zu verzichten. Ryan prüft seine Werte regelmäßig, fixiert sich aber nicht auf Zahlen. Er hört auf seinen Körper und passt die Intensität an: mal harte Intervalle, mal aktive Erholung und mentaler Reset. Nachhaltigkeit braucht Spielraum.
Die Athletensicht auf Home-Fitness
Für Ryan entwickelt sich Home-Fitness weiter – und immer mehr, auch ernsthafte Athlet:innen, setzen auf smartes, anpassbares Equipment wie Yesoul.
„Wir sind über die Zeit hinweg, in der ein riesiges Gym Legitimität gab. Mit dem richtigen Setup trainierst du ernsthaft zu Hause. Das G1M PLUS Bike ist nicht nur ein Gerät – es ist Teil meines Lifestyles.“
Sein nächstes Ziel? Intervalle und Off-Bike-Krafteinheiten gezielter kombinieren. „Ich will schnell bleiben – und verletzungsfrei. Das Bike baut mir die Cardio-Basis, die alles andere trägt.“
Zum Schluss: Training mit Sinn, nicht mit Druck
Für Ryan geht es nicht mehr um Wettkampf – sondern darum, für sich selbst aufzutauchen. Nach einer Fahrt fühlt er sich wacher, fokussierter und bereit für den nächsten Schritt des Tages.
Er sieht das G1M PLUS Bike als starken Fit für alle, die Konstanz ohne Druck suchen. Ob Comeback in die Fitness oder Feinschliff im Training – das Bike bietet Flexibilität und Support dort, wo man steht.
Seine Kernbotschaft ist simpel: Warte nicht auf Motivation. Starte klein, fahre konsequent – der Rest wächst nach. Du brauchst kein Stadion und keine Crowd – nur etwas Platz, ein verlässliches Bike und einen klaren Grund, dich zu bewegen.
Zostaw komentarz
Ta strona jest chroniona przez hCaptcha i obowiązują na niej Polityka prywatności i Warunki korzystania z usługi serwisu hCaptcha.